Wenn Sie feststellen, dass Antikoagulanzien wie Eliquis oder Xarelto nicht so effektiv wie erwartet arbeiten, ist es wichtig, alternative Strategien und Behandlungen mit Ihrem Gesundheitsdienstleister zu untersuchen.
Antikoagulanzien sind eine entscheidende Klasse von Medikamenten zur Verhinderung und Behandlung von Blutgerinnseln, die zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Schlaganfall, tiefe Venenthrombose (DVT) und Lungenembolie führen können. Eliquis (Apixaban) und Xarelto (Rivaroxaban) gehören heute zu den am häufigsten verschriebenen direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs). Wie alle Medikamente funktionieren sie jedoch möglicherweise nicht optimal für alle. Das Verständnis der Gründe dafür und die Kenntnis der zu erlegendenden Schritte kann Ihre Gesundheitsergebnisse erheblich beeinflussen.
Verständnis der Antikoagulans -Therapie
Antikoagulanzien arbeiten, indem sie die Fähigkeit des Blutes stört, Gerinnsel zu bilden. Eliquis und Xarelto hemmen den Faktor XA spezifisch, eine wesentliche Komponente im Blutgereinigungsprozess. Auf diese Weise können sie das Risiko einer Gerinnselbildung verringern. Ihre Wirksamkeit kann jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich individueller Gesundheitszustände, gleichzeitiger Medikamente und Lebensstilentscheidungen.
Faktoren, die die Wirksamkeit der Antikoagulans beeinflussen
Es gibt zahlreiche Faktoren, die die Wirksamkeit von Antikoagulanzien wie Eliquis und Xarelto beeinflussen könnten:
- Genetische Faktoren: Genetische Variationen können beeinflussen, wie Ihr Körper diese Medikamente metabolisiert.
- Begleitende Medikamente: Einige Medikamente können mit Antikoagulanzien interagieren und ihre Wirkungen entweder verstärken oder verringern.
- Ernährungsgewohnheiten: Während DOACs weniger von der Ernährung beeinflusst werden als ältere Antikoagulanzien wie Warfarin, spielen bestimmte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel möglicherweise noch eine Rolle.
- Erkrankungen: Erkrankungen wie Leber oder Nierenerkrankungen können den Arzneimittelstoffwechsel und die Wirksamkeit verändern.
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Antikoagulans -Therapie nicht effektiv wirkt, ist es wichtig, diese Faktoren mit Ihrem Gesundheitsdienstleister anzugehen.
Anzeichen dafür, dass Ihr Antikoagulans möglicherweise nicht funktioniert
Das Erkennen der Anzeichen dafür, dass Ihr Antikoagulans nicht effektiv funktioniert. Einige Symptome, die sich bewusst sind, sind:
- Unerwartete oder übermäßige Blutungen
- Neu- oder verschlechterende Blutgerinnsel
- Ungewöhnliche Blutergüsse
- Starke Kopfschmerzen oder Schwindel
- Schmerzen oder Schwellungen in den Extremitäten
Wenn Sie diese Symptome erleben, suchen Sie Klar Apotheke sich umgehend medizinische Ratschläge ein. Lassen Sie Ihre Medikamente nicht ein oder passen Sie ihn an, ohne Ihren Arzt zu konsultieren.
Schritte zu ergreifen, wenn Antikoagulanzien unwirksam sind
Beratung mit Ihrem Gesundheitsdienstleister
Der erste Schritt besteht darin, eine Beratung mit Ihrem Gesundheitsdienstleister zu vereinbaren. Sie werden Ihre Situation bewerten, Ihre Krankengeschichte überprüfen und möglicherweise Ihren Behandlungsplan anpassen. Dies kann das Schalten von Medikamenten, das Anpassen von Dosierungen oder das Erforschen alternativer Therapien umfassen.
Blutüberwachung
Obwohl die routinemäßige Blutüberwachung normalerweise nicht für Eliquis und Xarelto erforderlich ist, kann Ihr Arzt Tests bestellen, um die Wirkung des Arzneimittels auf die Gerinnungsfähigkeit Ihres Blutes zu überprüfen. Dies kann helfen, festzustellen, ob das Medikament wie beabsichtigt funktioniert.
Überprüfung von Medikamenten und Lebensstil
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gesundheitsdienstleister über eine vollständige Liste aller Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel verfügt, die Sie einnehmen. Überprüfen Sie Ihre Lebensgewohnheiten wie Ernährung und Alkoholkonsum, da diese die Wirksamkeit Ihrer Behandlung beeinflussen können.
Erforschung alternativer Behandlungen
Wenn Eliquis oder Xarelto weiterhin unwirksam sind, kann Ihr Arzt andere Optionen in Betracht ziehen. Dazu könnte:
Umschalten auf ein anderes Antikoagulans
Es stehen mehrere Antikoagulanzien zur Verfügung, darunter andere DOACs wie Pradaxa (Dabigatran) und Savaysa (Edoxaban) oder traditionelle Optionen wie Warfarin. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Gesundheitsbedürfnissen und Risikofaktoren ab.
Zusätzliche Therapien
In einigen Fällen können zusätzliche Therapien wie Aspirin oder niedrig dosiertes Heparin in Verbindung mit Ihrer aktuellen Behandlung verwendet werden, um seine Wirksamkeit zu verbessern.
Nicht-pharmakologische Ansätze
Bei einigen Patienten können nicht-pharmakologische Ansätze wie Kompressionsstrümpfe für DVT- oder Lebensstilmodifikationen die Antikoagulans-Therapie ergänzen. Es kann auch empfohlen werden.
Die Bedeutung regelmäßiger Nachuntersuchungen
Regelmäßige Follow-up-Termine mit Ihrem Gesundheitsdienstleister sind bei der Behandlung von Antikoagulans-Therapie von entscheidender Bedeutung. Diese Besuche ermöglichen eine kontinuierliche Bewertung der Wirksamkeit Ihrer Behandlung und gegebenenfalls rechtzeitige Anpassungen.
Abschluss
Antikoagulanzien wie Eliquis und Xarelto spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung von Gerinnselbedingungen. Wenn sie jedoch nicht effektiv zu funktionieren scheinen, ist es wichtig, proaktive Schritte zu unternehmen. Beratung mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, der Erforschung potenzieller Anpassungen oder Alternativen und der Aufrechterhaltung regelmäßiger Follow-ups kann dazu beitragen, dass Sie die effektivste Behandlung erhalten. Denken Sie daran, NIEMALS Änderungen an Ihrem Medikamentenregime ohne professionelle Anleitung vorzunehmen.
FAQ
Was soll ich tun, wenn ich Nebenwirkungen von meinem Antikoagulans erlebe?
Wenn Sie Nebenwirkungen wie ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Gesundheitsdienstleister. Sie können Ihre Dosierung anpassen oder Sie auf ein anderes Medikament umstellen, um diese Symptome zu lindern.
Können Veränderungen des Lebensstils die Wirksamkeit von Antikoagulanzien verbessern??
Ja, Lebensstilveränderungen wie die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, das Aktivieren von Alkohol und das Vermeiden von Alkohol können möglicherweise die Wirksamkeit von Antikoagulanzien verbessern. Besprechen Sie alle Änderungen des Lebensstils mit Ihrem Gesundheitsdienstleister, um sicherzustellen, dass sie Ihren Behandlungsplan ergänzen.
Wie oft sollte ich meinen Arzt in Antikoagulanzien sehen?
Regelmäßige Follow-up-Termine sind entscheidend, um die Wirksamkeit Ihrer Antikoagulans-Therapie zu überwachen. Die Häufigkeit von Besuchen kann je nach Ihren spezifischen Gesundheitsbedürfnissen und der Funktionsweise des Medikaments variieren. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um einen angemessenen Zeitplan festzulegen.